Intendant: Prof. Dr.-Ing. Martin Neumann


S   VERANSTALTUNGEN SPIELSTÄTTEN HISTORIE  
S

STARTSEITE

KARTEN SPONSOREN KONTAKT

IMPRESSUM


HISTORIE
 

 

GESCHICHTE DES COTTBUSER MUSIKHERBSTES

Text: Bernd Weinreich

 

BILANZ UND AUSBLICK


Der Cottbuser Musikherbst wurde 1966 als regionales Musikfest für Cottbus und die Lausitzer Region gegründet. Die "Festwochen der Musik, die den Leistungsstand unserer kulturellen Einrichtungen wie Theater, Orchester, Musikschulen usw. in breitester Öffentlichkeit nachdrücklich unterstreichen" (aus: Programmheft zum 1. COTTBUSER MUSIKHERBST 1966), haben sich in den Folgejahren für Komponisten, Interpreten und Kammermusikensembles in und um Cottbus zu einem wichtigen Podium ihres Wirkens entwickelt. Der Cottbuser Komponist JOHANNES WERNER (1908 - 1986), Ehrenbürger und Blechen-Preisträger der Stadt Cottbus, kann als Gründer und Wegbereiter des nunmehr alljährlich stattfindenden "Musikherbstes" gelten. Sein besonderes Verdienst war es darüber hinaus, vielen jüngeren Komponisten hilfreich zur Seite gestanden und sie damit auf den "ersten Schritten" mit großem Engagement begleitet zu haben.

 

In den folgenden Jahren haben Aufträge an deutsche und sorbische Komponisten dazu beigetragen, dem COTTBUSER MUSIKHERBST das Profil eines wichtigen zeitgenössischen Musikfestes, auch über die Lausitz hinaus, zu geben. Im Zeitraum von ungefähr sechs Wochen, immer am 1. Oktober, dem "Weltmusiktag" beginnend, wurden bis zu 70 Konzerte und andere Veranstaltungen, Komponistenporträts, Opernabende und Konzerte für das Vorschulalter, organisiert. Verbunden mit der Reihe KONZERTWINTER AUF DEM LANDE und zunehmend mit starker internationaler Präsenz versehen, hat sich der "Musikherbst" schon in den ersten Jahren seiner Durchführung einen festen Platz im Kulturleben der Region gesichert.


Nach 1989 wurde es zunächst um das Cottbuser Musikfest still. Die finanziellen Voraussetzungen verschlechterten sich zunehmend. In der DDR wurde der COTTBUSER MUSIKHERBST mit staatlichen Kulturmitteln gefördert. Unter sehr schwierigen Umständen haben die in Cottbus verbliebenen Komponisten und Interpreten mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Stadtverwaltung Cottbus eine verminderte Zahl guter Konzerte zur Aufführung bringen können, bis schließlich ab 1993 keine Konzerte mehr stattfanden. Dem Cottbuser Komponisten HARALD LORSCHEIDER (1939 - 2005) ist es maßgeblich zu verdanken, dass 1999 mit der Gründung des Vereins "Cottbuser Musikherbst e.V.", den er als Vorsitzender bis zu seinem Tod führte, wieder eine kontinuierliche Veranstaltungstätigkeit aufgenommen wurde. Dem Bemühen Harald Lorscheiders ist es zu danken, dass das Schaffen der in Cottbus ansässigen Komponisten wieder zur Geltung kommen konnte. Für alle im Verein "Cottbuser Musikherbst e.V." wirkenden Mitglieder ist es selbstverständlich, die Traditionen dieses Musikfestes in seinem Sinne weiterzuführen.

In den Jahren 2006 bis heute hat das Profil des Musikfestes wieder seine konzeptionellen Konturen und künstlerischen Inhalte, die zu seiner Gründung führten, aufnehmen können. Mit der Übernahme der Vereinsleitung durch den Cottbuser Komponisten und Musikwissenschaftler BERND WEINREICH formierten sich die Mitglieder des Vereins "Cottbuser Musikherbst" e.V. neu und erstellten eine Konzeption, die durch die Berufung eines Intendanten auch gegenüber Sponsoren und Förderern vertreten wurde. Im Mittelpunkt stehen weiterhin Werke deutscher und sorbischer Komponisten der Lausitz. Konzerte in Cottbus und der Region mit internationalen und regionalen Solisten und Ensembles bestimmen weitgehend die Konzertveranstaltungen. Durch intensives Bemühen der Vereinsführung, finanzielle Mittel zu akquirieren, mit Veranstaltern der Stadt Cottbus, der Kirchen, der Vereine, Einrichtungen und Institutionen zusammenzuarbeiten, hat das Musikfestival eine neue Ausstrahlung erhalten. Solisten, Kammermusikensembles und Orchester sind wieder Auftraggeber für neue Werke der unterschiedlichen Genres. Auch wurden Öffentlichkeits- und Pressearbeit wesentlich profiliert, um den "Musikherbst" wieder in das allgemeine Bewusstsein der Cottbuser und der Musikfreunde der Region zu rücken. Sponsoren und Förderer helfen, jährlich mehrere Uraufführungen in das Gesamtprogramm aufnehmen zu können, Konzerte mit großer Ausstrahlung zu organisieren und der neuen Musik der Komponisten der Lausitz zum Erfolg zu verhelfen.

 

Im Jahr 2018 hat PROF. DR.-ING. MARTIN NEUMANN, Präsident des Landesblasmusikverbandes Brandenburg e.V. und Vorsitzender des Musikvereins Vetschau e.V., die Leitung des Vereins und Intendanz des jährlichen Musikfestivals übernommen. Damit konnte das verstärkte Mitwirken regionaler Solisten, Ensembles und Orchester wird das Musikschaffen in der Lausitz weiter gefördert werden. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg (Fachbereich Instrumental- und Gesangspädagogik) und dem Landesblasmusikverband Brandenburg e.V. haben angehende Musikpädagogen und Amateurmusiker und -orchester verstärkt die Möglichkeit, ihre musikalischen Leistungen einem breiten Publikum vorzustellen. Zahlreiche Veranstaltungen werden in hoher künstlerischer Qualität ausschließlich von Nachwuchskünstlern, Studierenden und Absolventen gestaltet.

 

Mit dem 50. COTTBUSER MUSIKHERBST in diesem Jahr (2024) begehen die Musikschaffenden der Lausitz ein besonderes Jubiläum. Insgesamt sind im Zeitraum des diesjährigen Festivals 17 Konzerte und Veranstaltungen geplant (s. Übersicht unter dem Link "Veranstaltungen"). Der Cottbuser Musikherbst wäre ohne eine Förderung kommunaler Einrichtungen, Firmen, Vereine und Mitveranstalter möglich (s. Aufstellung der Sponsoren, Partner und Förderer unter dem Link "Sponsoren"). Neben dem Musikfest können somit weitere Projekte durchgeführt werden. Die Reihe der "Konzerte für Kinder" in Kindertagesstätten und Kindergärten hat sich seit 2018 mit jährlich vier bis sechs Veranstaltungen ebenso etabliert wie die Konzerte mit jungen Künstlern und Studierenden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Cottbus sind 2024 Festliche Konzerte aus Anlass des 50. Cottbuser Musikherbstes (5. Oktober 2024 - 19.30 Uhr) und der 900jährigen Ersterwähnung der Martinskirche Cottbus-Madlow (10. November 2024 - 16.00 Uhr) geplant. Gemeinsam mit der Stiftung für das sorbische Volk laden Komponisten und Musiker zu einer Musikalischen Lesung in das Wendische Haus Cottbus ein (2. November 2024). Das Abschlusskonzert im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus steht ganz im Zeichen des 60jährigen Bestehens des Blasorchesters Cottbus (23. November 2024 - 18.00 Uhr).


Heute ist der "Cottbuser Musikherbst" fester Bestandteil im Kulturkalender der Stadt Cottbus und der Lausitz und damit das einzige Musikfest Deutschlands, das das Schaffen der deutschen und sorbischen Komponisten und Musiker dokumentiert und popularisiert. Allen Sponsoren, Partnern und Förderern herzlichen Dank !