|
Vorschau auf den 51.
Cottbuser Musikherbst
Die Vorbereitungen des nunmehr 51.
Cottbuser Musikherbstes sind (fast) abgeschlossen und die Organisatoren
des Verein "Cottbuser Musikherbst e.V. haben wieder ein vielseitiges
Konzertangebot mit Lausitzer Solisten, Ensembles und Orchestern
vorbereitet. Neben mehreren Uraufführungen deutsche und sorbischer
Komponisten widmen sich die Veranstalter in diesem Jahr vornehmlich der
Wiederaufführungen von Werken, die im Auftrag dieses Musikfestes
entstanden sind. Daneben stehen in Veranstaltungen in Cottbus und dem
Umland auch wieder Kompositionen der unterschiedlichsten Genres aus
Vergangenheit und Gegenwart auf dem Programm. Mit einem Chorkonzert des
Gesangverein "Liederkranz" Groß Gaglow e.V. (Leitung: Michael Zumpe) wird
dem "Jahr der Stimme" gedacht und das Mitwirken von Studierenden und
Dozenten der BTU Cottbus-Senftenberg, FB Instrumental- und
Gesangspädagogik, hat bereits eine langjährige Tradition. In
Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Verein Neue Musik e.V. und der
Deutschen Chopin-Gesellschaft e.V. sind wieder mehrere Konzerte geplant
und in einem "Doppelkonzert" zeigen das Blasorchester des Musikvereins
Vetschau und das Blasorchester Cottbus (Leitung: Markus Witzsche), wie
konzertante Musik für Bläser klingen kann.
Der Cottbuser Musikherbst wird
vom Landesblasmusikverband
Brandenburg e.V. und der Stadt Cottbus gefördert und durch die
großzügige Unterstützung Cottbuser
Sponsoren werden auch in diesem Jahr
wieder viele Musikfreunde in den Genuss unterhaltsamer, vielseitiger und
interessanter Konzerte kommen.
Dafür sind wir sehr dankbar.
Ausgewählte Veranstaltungen
werden im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
Brandenburg (MWFK) mit Mitteln
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
gefördert.
 |
|
 |
|
Das war der 50. Cottbuser
Musikherbst
Im
diesjährigen „50. Cottbuser Musikherbst“ fanden 12 Konzerte in Burg
(Spreewald), Cottbus, Großräschen, Senftenberg und Sergen statt.
Weitere Veranstaltungen wurden gemeinsam mit der Deutschen
Chopin-Gesellschaft e.V. (Klavierabend 19.10.2024) und dem
Konservatorium Cottbus (Konzert der Besten 16.11.2024) durchgeführt.
Dazu kamen das Sonderkonzert „Jugend komponiert“ mit dem
Landespolizeiorchester Brandenburg am 31.10.2024 in Potsdam sowie das
Abschlusskonzert am 23.11.2024 im Großen Haus des Staatstheater
Cottbus aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Blasorchesters
Cottbus e.V..
Insgesamt (alle 16 Veranstaltungen) haben 1.621 Musikfreunde
(Auslastung von 89,9 %) 14 Uraufführungen und 21 Reprisen von Werken Lausitzer Komponisten erleben können. Solisten, Ensembles und
Orchester der Region stellten neue Werke von Frank Petzold, Jan Cyž,
Bernhard Reichenbach, Hans Wilhelm Hösl, Volker Freidel, Helmut Zapf,
Jannis Ufer, Markus Witzsche, Betina Müller und Bernd Weinreich sowie
von Berliner Komponisten im Rahmen der Veranstaltung „Jugend
komponiert“ vor.
Der 50. Cottbuser Musikherbst
wurde maßgeblich durch den Landesblasmusikverband Brandenburg e.V.,
die Stadt Cottbus und die Stiftung für das sorbische Volk gefördert.
Darüber hinaus danken wir allen
Partnern und Mitveranstaltern, die die Organisation und Durchführung
der Konzerte unterstützt und gefördert haben:
Piccolo Theater Cottbus -
Brandenburgisches Museum für moderne Kunst (dkw) -
Kirchengemeinde Cottbus-Süd (Madlow) - Kirchengemeinde Burg
(Spreew.) - Förderverein Dorfkapelle Sergen - Deutsche
Chopin-Gesellschaft e.V. - Wendisches Haus Cottbus - BTU
Cottbus-Senftenberg - Verein für Heimatpflege 1909 e.V. Senftenberg
Unsere Sponsoren:
  
  
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
SONDERKONZERT
im Rahmen
des 50. Cottbuser Musikherbstes ein. Erstmalig haben Interessenten
Gelegenheit, mit Komponisten,
Musikern des
Landespolizeiorchesters Brandenburg und den Veranstaltern ins Gespräch zu
kommen.
Wie kann
zeitgenössische Musik aufgeführt werden ? Wie interpretiere ich moderne
Blasmusik als Orchesterleiter oder Musiker ?
Diese Fragen
können im Workshop "Konzert mit jungen Komponisten im Musikherbst"
am 31. Oktober 2024 um 16.00 Uhr im
Polizeipräsidium des Landes Brandenburg in Potsdam,
Kaiser-Friedrich-Straße 143
beantwortet
werden. Dazu sind alle aktiven Blasmusikfreunde und Konzertbesucher
herzlich eingeladen.

g
Landespolizeiorchester Brandenburg,
Leitung: Christian Köhler (Foto: LPO)
ERÖFFNUNGSKONZERT ZUM "JAHR DER TUBA" |
 |
|
Der 50. COTTBUSER MUSIKHERBST
wurde am 1. Oktober 2024 mit einem Konzert zum "Jahr der Tuba" im Piccolo
TheaterCottbus eröffnet. Die Musiker des Philharmonischen Orchesters des
Staatstheaters Cottbus Priscila Baggio Simeoni (Violine), Alexandser Uhle
(Viola & Tuba), Simon Schunn (Euphonium), Doris Tuchan (Tuba) und Karl
Berkel (Tuba) musizierten mit sichtlicher Freude und boten ein Programm
von Johann Sebastian Bach bis Alexandre Brasolim, von der Oper-Ouvertüre
von Verdis "Macht des Schicksals" bis zum Welthit von Astor Piazolla, dem
"Libertango". Im Mittelpunkt standen Uraufführungen von Jan
Cyž ("Viotulineba")
Frank Petzold ("Farben") und Bernd Weinreich ("TuViol 120").
Neben Bearbeitungen von
Karl Berkel für Violine und Tuba (z.B. Suite für Violoncello Nr. 3, BWV
1003, und Ausschnitte aus den "Goldbergvariationen" von Johann Sebastian
Bach) haben konzertante Werke für vier Tuben, mit und ohne Violine und
Viola, beim Publikum im ausverkauften Foyer des Piccolo Theaters besondere
musikalische Eindrücke hinterlassen. Ergänzend haben Erläuterungen zur
Geschichte der Tuba und die Vorstellung der unterschiedlichen Instrumente
durch die Mitwirkenden ebenfalls dazu beitragen können, die "Tuba" aus den
bekannten Vorurteilen ihres konzertanten Einsatzes als Orchester- und
Soloinstrumentes herauszuholen. Das überaus unterhaltsame Konzert fand
großen Anklang bei allen Zuhörern und die engagiert musizierenden Künstler
haben
sich mit dem "Tango für
Carola" von Hans Hütten beim Publikum bedankt. |
|
Karl Berkel, Priscila Baggio Simeoni, Doris
Tuchan, Simon Schunn und Alexander Uhle (v.l.n.r.) eröffneten den
50.
Cottbuser Musikherbst im Piccolo Theater Cottbus
|
|
|
|
|